Abbildung ähnlich
PZN: 03265845
Außer Handel
Zur unterstützenden Therapie von Muskel- und Gelenkschmerzen, Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen. Zum Einreiben bei körperlichen Belastungen. Zum Vorbeugen bei Gefahr des Wundliegens und bei
- Hersteller: MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH
- Darreichungsform: Gel
- Zuzahlungsbefreit: Nein
- Apothekenpflichtig: Ja
- Verschreibungspflichtig: Nein
- Gruppe: Durchblutungsfördernde Salbe
Anwendungsgebiete
- Vorbeugung gegen Wundliegen
- Durchblutungsstörungen der Haut
- Sport- und Unfallverletzungen, wie:
- Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen
- Muskel- und Gelenkschmerzen
Dosierung und Anwendungshinweise
Alle Altersgruppen
eine ausreichende Menge
mehrmals täglich
verteilt über den Tag
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach ein. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Geschädigte Haut (z.B. Verbrennungen, Verletzungen, Haut- und Kinderkrankheiten mit Ausschlag)
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautreizungen
- Austrocknung der Haut
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Zusammensetzung
Wirkstoff | Levomenthol | 9,82 mg |
Wirkstoff | D-Campher | 2,05 mg |
Hilfsstoff | Ethanol 96% (V/V) | + |
Hilfsstoff | Zitronenöl | + |
Hilfsstoff | Fichtennadelöl | + |
Hilfsstoff | Macrogol 600 | + |
Hilfsstoff | Muskatnussöl, ätherisch | + |
Hilfsstoff | Trometamol | + |
Hilfsstoff | Carbomer 980 | + |
Hilfsstoff | Macrogol glycerolhydroxystearat | + |
Hilfsstoff | Thymianöl | + |
Hilfsstoff | Wacholderbeeren-Öl | + |
Hilfsstoff | Wasser, gereinigtes | + |
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Das Arzneimittel besteht aus einer Wirkstoffkombination und enthaelt Campher und Levomenthol. Zusammen wirken die Substanzen Schmerzen entgegen und foerdern die Durchblutung.
Levomenthol bewirkt ueber eine Reizung der Kaelterezeptoren auf der Haut, dass sich die oberflaechlichen Gefaesse erst zusammenziehen, als Reaktion darauf dann aber umso mehr durchblutet werden. Campher und Levomenthol sollen aeusserlich angewendet ausserdem schmerzlindernd wirken und koennen deshalb bei Schmerzen des Bewegungsapparates angewendet werden.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, ätherische Öle und Terpentinöl!
- Vorsicht bei Allergie gegen Phenol (z.B. Pyrogallol, Triclosan und Vanillin)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Lösungsmittel Polyethylenglycol (E-Nummer E 431)!
Aufbewahrung
Aufbewahrung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.