
Abbildung ähnlich
PZN: 07797094
TAMIFLU 6 mg/ml Pulver z.Herst.e.Susp.z.Einnehmen
- Hersteller: ROCHE PHARMA AG
- Darreichungsform:
- Zuzahlungsbefreit: Nein
- Apothekenpflichtig: Ja
- Verschreibungspflichtig: Ja
- Gruppe: Rezeptpflichtige Medikamente
Anwendungsgebiete
- Behandlung einer Grippe - Behandlung einer Grippe, während einer Grippe-Pandemie - Vorbeugung gegen eine Grippe, nach Kontakt mit einer erkrankten Person - Vorbeugung gegen eine Grippe, während einer Grippe-Pandemie
Dosierung und Anwendungshinweise
Kinder 10-15 kg Körpergewicht 5 ml 2-mal täglich morgens und abends, unabhängig von der Mahlzeit Kinder mit 15-23 kg Körpergewicht 7,5 ml 2-mal täglich morgens und abends, unabhängig von der Mahlzeit Kinder mit 23-40 kg Körpergewicht 10 ml 2-mal täglich morgens und abends, unabhängig von der Mahlzeit Jugendliche und Erwachsene über 40 kg Körpergewicht 12,5 ml 2-mal täglich morgens und abends, unabhängig von der Mahlzeit Kinder mit 10-15 kg Körpergewicht 5 ml 1-mal täglich zum gleichen Zeitpunkt, unabhängig von der Mahlzeit Kinder mit 15-23 kg Körpergewicht 7,5 ml 1-mal täglich zum gleichen Zeitpunkt, unabhängig von der Mahlzeit Kinder mit 23-40 kg Körpergewicht 10 ml 1-mal täglich zum gleichen Zeitpunkt, unabhängig von der Mahlzeit Jugendliche und Erwachsene über 40 kg Körpergewicht 12,5 ml 1-mal täglich zum gleichen Zeitpunkt, unabhängig von der Mahlzeit Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Die Zubereitung des Arzneimittels sollte durch Ihren Apotheker erfolgen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Empfohlene Anwendungsdauer: Zur Behandlung einer Grippe: 5 Tage oder 10 Tagen bei immungeschwächten Patienten , zur Vorbeugung einer Grippe nach Kontakt mit einer erkrankten Person: 10 Tage, Vorbeugung gegen eine Grippe, während einer Grippe-Pandemie: bis zu 6 Wochen oder bis zu 12 Wochen bei immungeschwächten Patienten.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen sowie zu Schwindel kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
        - Übelkeit
        - Erbrechen
        - Bauchschmerzen
        - Durchfälle
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schlaflosigkeit
- Benommenheit
- Bindehautentzündung
- Nasenbluten
- Allgemeine Schwäche
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Zusammensetzung
Wirkstoff | Oseltamivir phosphat | 39,41 mg |
Wirkstoff | Oseltamivir | 30 mg |
Hilfsstoff | Sorbitol | 0,9 g |
Hilfsstoff | Natrium dihydrogencitrat | + |
Hilfsstoff | Xanthan gummi | + |
Hilfsstoff | Natriumbenzoat | 2,5 g |
Hilfsstoff | Saccharin natrium | + |
Hilfsstoff | Titandioxid | + |
Hilfsstoff | Tutti-Frutti-Aroma, propylenglycolhaltig | + |
Hilfsstoff | Maltodextrin (Mais) | + |
Hilfsstoff | Propylenglycol | + |
Hilfsstoff | Arabisches Gummi | + |
Hilfsstoff | Aromastoffe, natürlich, naturidentisch | + |
Hilfsstoff | Bananen-Aroma | + |
Hilfsstoff | Ananas-Aroma | + |
Hilfsstoff | Pfirsich-Aroma | + |
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff setzt eine ganz bestimmte Einweisstruktur außer Gefecht, die an der Oberfläche eines Grippevirus sitzt. Dieses Eiweiß heißt Neuraminidase und ist dafür zuständig, die Virusteilchen, die in infizierten menschlichen Zellen neu produziert werden, aus der Zelle herauszuschleusen. Somit behindert der Wirkstoff die weitere Verbreitung von Grippeviren im menschlichen Körper.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Aufbewahrung
Aufbewahrung
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 10 Tage verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.