CLIVARIN 5.726 I.E. anti-Xa/ml Fertigspritzen

Abbildung ähnlich

0 Kundenbewertungen | Jetzt bewerten!

PZN: 04119672

Außer Handel

CLIVARIN 5.726 I.E. anti-Xa/ml Fertigspritzen

Anwendungsgebiete

- Vorbeugung einer Verschleppung von Blutgerinnseln mit Venenverschluss nach Operation
- Behandlung von Gefäßverschluss der Venen (Venenthrombose)

Dosierung und Anwendungshinweise

Art der Anwendung?
Wenden Sie das Arzneimittel nach den Anweisungen des Arztes an.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.

Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Blutungen aus Haut, Schleimhäuten und Wunden, des Magen-Darm-Traktes und des Urogenitaltraktes, Blutdruckabfall sowie zu einer Verminderung der Blutkörperchen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Stark verminderte Zahl an Blutplättchen durch Heparin (HIT Typ II)
- Akute Blutung
- Blutgerinnungsstörung mit erhöhter Blutungsneigung (Hämorrhagische Diathese)
- Blutbildungsstörung mit Mangel an Gerinnungsfaktoren
- Stark verminderte Zahl an Blutplättchen (schwere Thrombozytopenie)
- Bluthochdruck (unkontrollierter)
- Bakterielle Herzinfektion (septische Endokarditis)
- Akute Magen-Darm-Geschwüre
- Akute Blutung im Magen-Darm-Bereich
- Hirnblutung
- Operationen des Rückenmarks, am Ohr und Auge
- Augenblutung
- Verletzungen am Auge
- Sackartig erweiterte Blutgefäße im Gehirn
- Stark eingeschränkte Nierenfunktion
- Schwere Leberfunktionsstörung
- Stark eingeschränkte Funktion der Bauchspeicheldrüse
- Netzhauterkrankung am Auge
- Drohende Fehlgeburt
- Entnahme von Nervenwasser aus dem Rückenmarkskanal
- Patienten mit einer rückenmarksnahen Leitungsanästhesie (Epiduralanästhesie, Spinalsnästhesie)

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Verdacht auf einen bösartigen Tumor mit hohem Blutungsrisiko
- Nierensteine
- Harnleitersteine

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Ältere Patienten: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Kopfschmerzen
- Blaue Flecken
- Blutgerinnsel in einem Blutgefäß
- Nasenbluten
- Verstopfung
- Beinschmerzen
- Fieber
- Blutung an der Einstichstelle
- Abweichende Leberfunktionswerte

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Zusammensetzung

HilfsstoffNatriumchlorid+
HilfsstoffNatrium-Ion2,09 mmol
HilfsstoffWasser für Injektionszwecke+
HilfsstoffNatronlauge zur pH-Wert-Einstellung+
WirkstoffReviparin natrium3436 Internationale Einheitennull

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Reviparin natrium gehört zu der Gruppe der niedermolekularen Heparine und zählt zu den Blutgerinnungshemmern, die eine hemmende Wirkung auf die Gerinnungsfaktoren ausüben und dadurch gerinnungshemmend wirken. Die Substanz bindet an körpereigenes Antithrombin und verstärkt so dessen hemmende Wirkung auf die Blutgerinnungsfaktoren. Reviparin natrium hemmt vorwiegend den Blutgerinnungsfaktor Xa.

Wichtige Hinweise

Was sollten Sie beachten?
- Geben Sie vor einer Operation - dazu zählen auch kleinere Eingriffe wie z.B. das Ziehen eines Zahnes - die Einnahme/Anwendung des Arzneimittels an, da die Blutungszeit verlängert sein kann.
- Vorsicht bei Allergie gegen Schweineeiweiß!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.


Aufbewahrung

Aufbewahrung

Das Arzneimittel ist nach Anbruch/Zubereitung nur zur einmaligen Anwendung vorgesehen. Reste müssen verworfen werden!



Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Produktbewertungen

Bitte melden Sie sich an, um eine Bewertung abgeben zu können.

Weitere Produkte mit ähnlichen Wirkstoffen