
Abbildung ähnlich
PZN: 09300761
Außer Handel
CYTOTEC 200 µg Tabletten
- Hersteller: EMRA-MED Arzneimittel GmbH
- Darreichungsform: Tabletten
- Zuzahlungsbefreit: Nein
- Apothekenpflichtig: Ja
- Verschreibungspflichtig: Ja
- Verfügbarer Inhalt:
Anwendungsgebiete
- Vorbeugung von Magenschleimhautschädigungen durch Schmerzmittel, insbesondere bei Patienten, die dazu neigen - Magenschleimhautschädigungen durch Schmerzmittel - Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni) - Magengeschwür (Ulcus ventriculi)
Dosierung und Anwendungshinweise
Erwachsene 1 Tablette 2-4 mal täglich morgens u. abends bzw.morgens, mittags u. abends, evtl. auch vor d. Schlafengehen, nach der Mahlzeit Erwachsene 1 Tablette 4-mal täglich morgens, mittags und abends, evtl. auch vor dem Schlafengehen, nach der Mahlzeit Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer zur Vorbeugung medikamentenbedingter Schleimhautschäden richtet sich nach der Behandlungsdauer des schleimhautschädigenden Arzneimittels, maximal jedoch 12 Monate. Die empfohlene Anwendungsdauer bei Zwölffingerdarmgeschwüren, Magengeschwüren, Schleimhautblutungen und Schleimhautschädigung beträgt 4-8 Wochen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Magen-Darm-Beschwerden, Zittern, Krämpfen, Atemnot, Bauchschmerzen, Gebärmutterkrämpfe, Durchfall, Fieber, Herzklopfen, Blutdruckabfall und Pulsverlangsamung kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Entzündliche Darmerkrankung
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Durchblutungsstörung der Hirngefäße
- Durchblutungsstörung des Herzens mit Minderleistung (Koronare Herzkrankheit)
Informieren Sie in jedem Fall Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen.
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerzen
- Bauchschmerzen
- Verstopfung
- Weicher Stuhl
- Durchfall
- Verdauungsbeschwerden
- Blähung
- Übelkeit
- Erbrechen
- Schläfrigkeit
- Ohrgeräusche
- Infektion der oberen Atemwege (URTI)
- Aufstoßen
- Gelenkschmerzen
- Schmerzhafte Monatsblutung (Dysmenorrhoe)
- Zwischenblutung
- Verlängerte Monatsblutung
- Menstruationsstörung
- Krampf (Spasmus) der weiblichen Geschlechtsorgane
- Scheidenblutung, auch nach den Wechseljahren
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Zusammensetzung
Wirkstoff | Misoprostol | 0,2 mg |
Hilfsstoff | Cellulose, mikrokristalline | + |
Hilfsstoff | Hypromellose | + |
Hilfsstoff | Carboxymethylstärke, Natrium | + |
Hilfsstoff | Rizinusöl, hydriertes | + |
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff Misoprostol ist ein Abkömmling eines körpereigenen Gewebehormons (Prostaglandin). Misoprostol hemmt die Magensäure- und Pepsinsekretion und hat eine magenschleimhautschützende Wirkung durch Verstärkung der Schleimsekretion.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
Aufbewahrung
Aufbewahrung
Das Arzneimittel muss
        - vor Hitze geschützt
        - vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
aufbewahrt werden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.