PICATO 150 Mikrogramm/g Gel

Abbildung ähnlich

0 Kundenbewertungen | Jetzt bewerten!

PZN: 14188438

Außer Handel

PICATO 150 Mikrogramm/g Gel

Anwendungsgebiete

- Hautkrebsfrühform/ohne Verhornung durch UV-Strahlung (aktinische Keratose)

Dosierung und Anwendungshinweise

Erwachsene
der Inhalt einer Tube
jeweils 1 Tube (an 3 aufeinanderfolgenden Tagen)
unabhängig von der Tageszeit, bis maximal 2 Stunden vor dem Zubettgehen

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Tragen Sie den Inhalt einer Tube gleichmäßig auf die zu behandlende Fläche auf und lassen Sie diese anschließend 15 Minuten lang trocknen. Waschen Sie danach gründlich die Hände mit Wasser und Seife. Das Berühren oder Waschen der behandelten Fläche soll anschließend für 6 Stunden vermieden werden. Danach kann die Stelle wieder mit Wasser und einer milden Seife gewaschen werden. Bitte nach der Anwendung keine Okklusivverbände anlegen.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Hautreaktionen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Bitte sprechen Sie hierzu mit Ihrem behandelnden Arzt:
- Hautkrebs in der Vorgeschichte

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Pusteln an der Anwendungsstelle
- Infektion an der Anwendungsstelle
- Überempfindlichkeit
- Spontan auftretende (Schleim-) Haut-Schwellung (Angioödem)
- Kopfschmerzen
- Lidödem
- Schwellung um die Augen
- Bindehautentzündung
- Verätzung im Bereich des Auges
- Augenschmerzen
- Abschürfung an der Anwendungsstelle
- Bläschen an der Anwendungsstelle
- Schwellung an der Anwendungsstelle
- Hautschuppung an der Anwendungsstelle
- Schorfbildung an der Anwendungsstelle
- Hautrötung durch gesteigerte Durchblutung (Erythem) an der Anwendungsstelle
- Schmerzen an der Anwendungsstelle
- Juckreiz an der Anwendungsstelle
- Gereizte Anwendungsstelle
- Absonderung an der Anwendungsstelle
- Hautmissempfindung an der Anwendungsstelle
- Hautgeschwür an der Anwendungsstelle
- Pigmentveränderung an der Anwendungsstelle
- Wärme an der Anwendungsstelle
- Narbenbildung an der Anwendungsstelle
- Erhöhtes Auftreten von Hautktrebs möglich

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Zusammensetzung

WirkstoffIngenol mebutat0,07 mg
HilfsstoffIsopropanol+
HilfsstoffHyetellose+
HilfsstoffCitronensäure monohydrat+
HilfsstoffNatrium citrat+
HilfsstoffBenzylalkohol+
HilfsstoffWasser, gereinigtes+

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff wird bei Akinischer Keratose (einer Gewebeveränderung der Haut als Vorstufe zu Hautkrebs)eingesetzt. Der Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt. Nach derzeitigen Erkenntnissen, beruht die Wirkung zum einen auf einer Zerstörung der geschädigten Hautzellen, zum anderen auf der Erzeugung einer Entzündungsresktion, die der Zellveränderung entgegenwirkt.

Aufbewahrung

Aufbewahrung

Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung innerhalb der nächsten Stunde verbraucht werden!
Das Arzneimittel ist nach Anbruch/Zubereitung nur zur einmaligen Anwendung vorgesehen. Reste müssen verworfen werden!



Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Produktbewertungen

Bitte melden Sie sich an, um eine Bewertung abgeben zu können.

Weitere Produkte mit ähnlichen Wirkstoffen