Abbildung ähnlich
PZN: 03656379
Außer Handel
Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei Epicondylitis (z.B. Tennisellenbogen) sowie Fußgelenksdistorsionen (Verstauchung/Zerrung des Knöchels)
- Hersteller: Haleon Germany GmbH
- Darreichungsform: Pflaster
- Zuzahlungsbefreit: Nein
- Apothekenpflichtig: Ja
- Verschreibungspflichtig: Nein
- Gruppe: Kühlen & Hilfe
- Verfügbarer Inhalt:
Anwendungsgebiete
- Bänderdehnung am Fußgelenk, lokale Behandlung von Schmerzen - Tennisarm, lokale Behandlung der Schmerzen
Dosierung und Anwendungshinweise
Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene 1 Pflaster 1 Pflaster pro Tag unabhängig von der Tageszeit Jugendliche über 16 Jahren und Erwachsene 1 Pflaster 1 Pflaster pro Tag morgens oder abends Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene 1 Pflaster 2 Pflaster pro Tag morgens und abends Jugendliche über 16 Jahren und Erwachsene 1 Pflaster 2 Pflaster pro Tag morgens und abends Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Kleben Sie das Arzneimittel auf eine saubere, trockene und unverletzte Hautstelle auf.
Dauer der Anwendung?
Bei Verstauchung oder Zerrung des Fußgelenks: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Tage anwenden.
Bei Epicondylitis (Tennisarm): Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden.
Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Geschwüre im Verdauungstrakt, die akut Beschwerden machen
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Geschwüre im Verdauungstrakt, auch in der Vorgeschichte
- Herzschwäche
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 15 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Ältere Patienten ab 65 Jahren: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
        - Juckreiz
        - Hautrötung
        - Hautausschlag
- Kontaktdermatitis (Allergische Hautreaktionen, die erst bei wiederholter Anwendung auftreten)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Zusammensetzung
Wirkstoff | Diclofenac epolamin | 181,02 mg |
Wirkstoff | Diclofenac | 130,33 mg |
Wirkstoff | Diclofenac natrium-Dosieräquivalent | 140 mg |
Hilfsstoff | Propylenglycol | 420 mg |
Hilfsstoff | Methyl-4-hydroxybenzoat | 14 mg |
Hilfsstoff | Propyl-4-hydroxybenzoat | 7 mg |
Hilfsstoff | Gelatine | + |
Hilfsstoff | Povidon K90 | + |
Hilfsstoff | Sorbitol 70 | + |
Hilfsstoff | Ton, weißer | + |
Hilfsstoff | Titandioxid | + |
Hilfsstoff | Dinatrium edetat-2-Wasser | + |
Hilfsstoff | Weinsäure | + |
Hilfsstoff | Aluminium glycinat-dihydroxid | + |
Hilfsstoff | Carmellose natrium | + |
Hilfsstoff | Natriumpolyacrylat | + |
Hilfsstoff | Butan-1,3-diol | + |
Hilfsstoff | Polysorbat 80 | + |
Hilfsstoff | Dalin-PH-Parfüm | + |
Hilfsstoff | Propylenglycol | + |
Hilfsstoff | Benzyl salicylat | + |
Hilfsstoff | 2-Phenylethanol | + |
Hilfsstoff | Zimtaldehyd | + |
Hilfsstoff | 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal | + |
Hilfsstoff | Phenethyl(phenylacetat) | + |
Hilfsstoff | Zimtacetat | + |
Hilfsstoff | Benzylacetat | + |
Hilfsstoff | Terpineol | + |
Hilfsstoff | Zimtalkohol | + |
Hilfsstoff | Cyclamen aldehyd | + |
Hilfsstoff | Wasser, gereinigtes | + |
Hilfsstoff | Polyestervlies | + |
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend zugleich. Der Arzneistoff weist zudem antirheumatische Eigenschaften auf. Er blockiert die Bildung bestimmter Botenstoffe im Körper, so genannte Prostaglandine. Diese sind an der Entstehung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen wesentlich beteiligt.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht: Patienten mit Nasenpolypen, chronischen Atemwegsinfektionen, Asthma oder mit Neigung zu allergischen Reaktionen wie z.B. Heuschnupfen: Bei Ihnen kann das Arzneimittel einen Asthmaanfall oder eine starke allergische Hautreaktion auslösen. Fragen Sie daher vor der Anwendung Ihren Arzt.
- Vorsicht bei Allergie gegen Schmerzmittel!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Lösungsmittel Propylenglycol (E-Nummer E 477)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Parabene z.B. Konservierungsstoffe (E-Nummer E 214 - E 219) oder als Pflanzeninhaltsstoff!
- Vorsicht bei Allergie gegen Komplexbildner (z.B. EDTA und Triethylentetramin)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Lösungsmittel Polyethylenglycol (E-Nummer E 431)!
Aufbewahrung
Aufbewahrung
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 3 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.